Ir al contenido de la página

SOMA Cosmos B-Stock

Producto B-Stock con garantía completa
Devoluciones o eventualmente con leves signos de uso

Drifting Memory Station

  • Looper creativo y dispositivo de efectos de Performance para paisajes sonoros meditativos
  • El audio se graba en una red de varias líneas de Delay que son moduladas por LFO
  • Los tiempos Loop varían entre 2,5 y 22 segundos según el algoritmo
  • 4 algoritmos diferentes con tres variaciones cada uno: 2 líneas de Delay con desplazamiento relativo, 4 líneas de Delay con desplazamiento relativo, Reverb Giant y Delay granular
  • Los controles Blur y Drift controlan diferentes parámetros en los algoritmos
  • Efecto supresor / compresor ajustable
  • Reguladores para Drive, Feedback y nivel de entrada y salida
  • Los filtros pasoalto y pasobajo se pueden activar con pulsador de pie (3 frecuencias seleccionables por filtro)
  • Pulsador de pie para Erase, Reverse y Record
  • Procesamiento de señal interna de 24Bit / 48kHz
  • Entrada estéreo: 2x Jack TRS de 6,3 mm
  • Salida estéreo: 2x Jack TRS de 6,3 mm
  • Salida de auriculares estéreo: Jack TRS de 6,3 mm
  • Medidas (An x Pr x Al): 342 x 153 x 68 mm
  • Peso: 2,2 kg
  • Incluye fuente de alimentación (12 V DC)
  • Disponible desde Febrero 2022
  • número de artículo 538754
  • Precio por 1 Unidad(es)
También disponible como producto totalmente nuevo 666 €
619 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock

Kreativ-Looper

Die Entwicklungen von Vlad Kreimer sind eigenwillig und mit anderen Geräten kaum zu vergleichen, so auch die Cosmos Drifting Memory Station. Herkömmliche Looper-Pedale zeichnen Audio auf mehreren Spuren auf, die die Anwender dann spontan aktivieren oder stummschalten können. Der SOMA Cosmos funktioniert hingegen anders: Sein Konzept ist an frühe Tape-Loop-Arbeiten von Künstlern wie Brian Eno angelehnt. Cosmos zeichnet über vier interne Delay-Lines auf, die man gegenseitig überblenden, verzerren oder filtern kann. Jedes neu hinzugefügte Audiosignal verschmilzt mit dem vorhandenen Sound, wodurch dichte Atmosphären und komplexe Loops entstehen. SOMA Cosmos verzichtet auf ein Speichermedium und lädt zum intuitiven, kreativen Arbeiten ein, bei dem der Entstehungsprozess im Mittelpunkt steht.

SOMA Cosmos Drifting Memory Station

Drifting Memory Station

Der SOMA Cosmos verfügt über vier Algorithmen: Two Delays, Four Delays, Giant Reverb und Granular Delay. Jeweils drei Einstellungen übernehmen die Delay-Zeiten bzw. die Halldauer. Die Delays können sich mit Drift gegeneinander verschieben und mit der Blur-Funktion ineinander übergehen. Zwei Taster schalten ein Hochpass- und ein Tiefpassfilter in je drei Stufen temporär zu, und wer mag, aktiviert Overdrive. Alle Funktionen sind destruktiv und können nicht rückgängig gemacht werden. Der kombinierte Surpressor/Compressor dämpft mit neu eingespieltem Audio den vorhandenen Loop oder gleicht die Dynamik an. Wer möchte, spielt den Loop rückwärts ab, fügt über Erase kurze Pausen ein oder löscht gleich den gesamten Loop. Ein integriertes Noise Gate gibt's auch und die Firmware wird über ein Flash Drive geupdated.

SOMA Cosmos Drifting Memory Station Fußschalter

Für geduldige Individualisten

Wer sich für Ambient Music und Tape-Loops begeistern kann, wird sich auch mit der Arbeitsweise vom SOMA Cosmos schnell anfreunden. Der Looper baut Schritt für Schritt atmosphärische Soundscapes auf, während man mit dem Instrument dazu improvisiert. Kommt der richtige Moment, fügt man der Atmo ein neues Element hinzu, verfremdet es mit den Funktionen vom SOMA Cosmos und lässt sich von der neu entstandenen Klangfarbe inspirieren. Dabei erfordert die Arbeit mit Cosmos Feingefühl, Geduld und auch etwas Disziplin. Mit der Zeit wird man das richtige Gespür dafür entwickeln, wann man etwas verändert und wann man den Loop besser so belässt. Hier gibt es nur einen Weg, um Fehler auszubessern: löschen und neu aufnehmen.

SOMA Cosmos Drifting Memory Station Anschlüsse

Über SOMA Laboratory

SOMA Laboratory wurde 2016 von Vlad Kreimer gegründet. Das Unternehmen hat sowohl in Russland als auch in Polen einen Sitz. Der größte Erfolg der Firma war der analoge Drone-Synthesizer Lyra-8. SOMA Laboratory verfolgt experimentelle und individuelle Ansätze für ausdrucksstarke und hochwertige Klänge mit der gleichzeitigen Verwendung bester Technologien des Zeitalters der analogen Synthesizerherstellung. Die russische Abteilung konzentriert sich auf die Entwicklung, während die polnische Abteilung für geschäftliche Angelegenheiten und die Fertigung nach internationalen Standards zuständig ist.

Improvisation als Kunstform

Musiker erzeugen mit ihren Instrumenten komplexe, atmosphärische Klangteppiche, ganz gleich, ob Gitarre, Synthesizer, Flöte oder doch Stimmen und Geräusche. Man spielt die ersten Töne ein, bearbeitet sie mit den Funktionen und fügt immer weitere Töne hinzu. Speziell für die Bereiche Ambient, Filmmusik und Klangkunst entwickelt der SOMA Cosmos beeindruckende und hypnotische Soundscapes. Mit einer Keyboard-Workstation und Percussion können die User nach diesem Prinzip auch rhythmische Loops kreieren. Da Cosmos keine Möglichkeit zur Synchronisation mitbringt, ist es sinnvoll, die Sessions in einer DAW aufzunehmen und die gelungensten Passagen später zu extrahieren. So kann man sie als Audioclips in einem Sequenzerprogramm in neuen Songs zu verwenden.