Das the t.bone SCT 2000 ist ein Röhren-Großmembranmikro mit einer eigenen Spannungsversorgung in einer externen Box, mit der es über ein spezielles 7-Pin-XLR-Kabel verbunden wird. Sowohl die Box als auch das Kabel befinden sich im Lieferumfang. In dem stabilen Alukoffer befindet sich neben dem in einer Holzkiste gut verpackten Mikro auch noch eine Spinne, also eine elastische Aufhängung für das Röhren-Schätzchen. Das SCT 2000 hat eine schnelle, hochauflösende mit 24K-Gold bespritzte Membran mit guter Tiefendarstellung. Die austauschbare 12AX7B-Röhre sorgt für einen warmen Sound bei geringem Grundrauschen. Das alles gibt es zu einem sensationellen Preis.
Sur le boîtier d’alimentation externe, on peut choisir la directivité du microphone. Le potard de sélection est cranté : on commence à gauche par la position « omni-directionnelle », ensuite viennent trois niveaux intermédiaires avant d’arriver à la position « cardioïde », puis encore trois niveaux intermédiaires avant de parvenir enfin tout à droite à la position « en huit ». La plage de fréquences couverte va de 20Hz à 20kHz, avec une tolérance de 10dB pour les fréquences extrêmes. La pression sonore maximale est de 123dB pour les directivités « omni » et « cardioïde » et de 125dB pour la directivité « en huit ». Le taux de distorsion harmonique (THD – Total Harmonic Distorsion) est de 1% dans tous les cas. Ces caractéristiques sont plutôt remarquables pour un micro à lampe.
Wenn man den Begriff „Röhren-Großmembranmikro“ hört, denkt man direkt an Neumann, Brauner und Co. - also an Preisregionen von mehreren Tausend Euro. The t.bone zeigt, dass so ein Produkt mit gut 200 Euro auch günstig hergestellt werden kann. Somit eignet es sich für Einsteiger, es kann aber auch als Zweitmikrofon im Tonstudio eingesetzt werden. Hat der Sänger oder die Sängerin eine eher dünne oder hauchige Stimme, wird der Röhrensound wahrscheinlich besonders gut tun, denn Röhrenmikros erzeugen stärker als Transistormikros harmonische Obertöne (also Verzerrungen), die durchaus angenehm klingen und gemeinhin mit dem Begriff „Wärme“ assoziiert werden. Und genau diesen warmen Klang kennt man von alten Aufnahmen.
Depuis 1994, the t.bone fait partie des marques privées de Thomann. the t.bone propose tout un assortiment de casques audio, de systèmes sans-fil, intra-auriculaires, des micros ainsi que tous les accessoires correspondants. Les articles sont tous produits par des fabricants reconnus qui oeuvrent également pour des marques célèbres. L'avantage est évident : on obtient ainsi la qualité des grandes marques pour un tarif bien plus abordable. Et la réputation ne se fait pas attendre : un client Thomann sur 7 a déjà acheté au moins un produit de la marque the t.bone.
Da das the t.bone SCT 2000 mehr Schalldruck als andere Röhrenmikros verträgt, kann es neben seinem Hauptzweck als Gesangsmikro auch zur Abnahme von Amps, Drums und Bläsern eingesetzt werden. Es bietet unter anderem dank der externen Box mit dem Drehschalter für die Richtcharakteristik eine ungeheure Flexibilität. Röhrenmikrofone schmeicheln dem Ohr und ihre Färbung klingt oft edel, sie können Signale griffig und dreidimensional darstellen, dafür rauschen sie ein wenig stärker als FET-Mikrofone. Es bleibt also Geschmackssache, ob man sich für Röhre oder Transistor entscheidet. Zu einem solch günstigen Preis geht allerdings auch beides!