Nach Jahren des Haderns war es an der Zeit für die Erstbeschaffung einer PA-Anlage. Die Einführung in die PA-Welt fand teilweise durch intensive Befragung eines Freunds sowie durch ergänzende Online-Recherche statt.
Ich habe Sound für private Feiern (indoor & outdoor) und die Beschallung beim Festival-Campen gesucht. Darüber hinaus möchte ich die Option haben, für kleine Gigs eine Anlage stellen zu können.
Die Anlage wird im Schwerpunkt für Rock, Metal und Punk-Rock benötigt. Je nach Anlass muss sie aber auch Pop, R’n‘B und elektrische Musik sauber wiedergeben.
Durch einen Freund wurden mir die Yamaha DXR 12 in der alten Version zusammen mit einem LD Systems DDQ SUB (2 x 12) empfohlen. In der Recherchephase habe ich Testberichte und Kundenrezensionen verglichen sowie einen Preis/Leistungsvergleich angestellt und konnte so eine erste Eingrenzung durchführen:
o HK Audio (LINEAR 3 112 FA, Sonar 115 Xi)
o FBT (PROMaxX 114A)
o RCF (ART 912-A, ART 910-A)
o EV (EKX-15P)
o QSC (K 12.2)
o Yamaha (DXR12 MKII)
Ich hatte mich auf einen Testtag bei Thomann vorbereitet und nach Anreise morgens dann mit einem Verkäufer vor Ort die Details besprochen. Für den Tag hatte ich eine Test-Playlist im Gepäck, um entlang mir vertrauter Tracks Details raushören zu können.
Für Feinheiten diverser Instrumente und Drums:
- Tool – Right in Two; Kings of Leon – Find me
Für satten Bass:
- Korn – Blind; Limp Bizkit – Walking Away, KIZ – Bier
Für Exzellenz im Gesang:
- Adele – Rolling in the Deep
Nach mehrfachen Testrunden mit den benannten Tops wurde der finale Vergleich bei gehobener Lautstärke (beachte dB-Limit im Thomann-Testraum) zwischen den Yamaha - DXR12 MKII und FBT - PROMaxX 114A durchgeführt.
Am Ende fiel die Entscheidung dann tatsächlich auf die Yamaha - DXR12 MKII aus folgenden Gründen:
- Absolut klare Klangwiedergabe auch bei hoher Lautstärke
- Kein Klappern, Ranzen, Rauschen oder sonstige störende Verzerrungen
- Brillante Töne von rotzigem Punk bis zu feiner klassischer Musik
Insgesamt bin ich mit der Wahl absolut zufrieden und kann die Tops in Verbindung mit folgenden Subs empfehlen: 2x the box - Pyrit 212 Sub A (2 x 12)
Die DXR12 MKII Tops werden durch die beiden Doppelzwölfer Pyrit 212 sehr gut ergänzt. Die Subs klingen fast schon auf die Yamahas abgestimmt und überzeugen bei schnellen Kick-Bässen bis hin zu füllendem Bass.
Update:
Der Volllast-Test outdoor konnte beim Festival-Camping durchgeführt werden. Die 2x DXR12 MKII Tops, links und rechts auf Gravity SS 5211 B Set 1 Speaker Stands, mit den 2x the box - Pyrit 212 Sub A (Monocluster zentral dazwischen aufgestellt) waren über eine Woche draußen in Aktion. Die DXR12 MKII, mit Highpass-Filter bei 100 Hz eingestellt, haben in diesem Kontext eine klare Klangwiedergabe auch bei sehr hoher Lautstärke bewiesen. Die Brillanz der Töne ist bis in den sehr hohen Lautstärkebereich gegeben. Bei ca. 25m Abstand hat der Sound den „Raum“ voll ausgefüllt, während die Boxen noch nicht an ihrer Leistungsgrenze waren (kein Clippen / Signalleuchte aus). Darüber hinaus hat der Sound über ein Tal eine Entfernung von ca. 350m überwunden und war am Haupteingang des Campingplatzes klar zu hören.
Soll es mal eine Nummer kleiner sein, dann ist bei Veranstaltungen wie z. B. Gartenpartys ist auch schon eine DXR12 MKII, erhöht auf Stand mit deaktiviertem Highpass-Filter und D-Contour FoH/Main, ausreichend.
Für Indoor-Events (mittlere Raumgröße) habe ich aktuell folgende Einstellung im Einsatz
- Bei DXR12 MKII Tops
o D-Contour: Off
o Highpass-Filter: 100 Hz
o Level: +3 dB + 1 Strich
- Bei Pyrit 212 Subs
o Mode: T15a
o Level: +9 dB – 8 Clicks
P.S.: Dank an das absolut professionelle Thomann-Team und die tollen Testmöglichkeiten. Hier wird man zum passenden Equipment geführt und nicht mit etwas Unpassendem abgespeist.