Ir al contenido de la página

Behringer DCX2496 Ultradrive Pro B-Stock

4.7 sobre 5 estrellas de 84 valoraciones de clientes
Producto B-Stock con garantía completa
Devoluciones o eventualmente con leves signos de uso

Sistema digital de de control de altavoces de 24-Bit/96kHz

  • 3 entradas analógicas (una también usable como entrada digital AES/EBU)
  • 6 salidas analógicas para gran flexibilidad
  • Convertidor A/D y D/A High-End AKM
  • Amplia selección en EQ´s y Delays para cada entrada y salida
  • Short Delay 11,64 ms max. posible en cada salida
  • Long Delay 582,25 ms (= aprox. 200 m) posible en cada salida
  • "Zero"-Attack Limiter
  • Configuraciones de salida especialmente flexibles
  • Tipos de filtro Crossover individuales
  • Posibilidad de configuración vía interfaz convertidor (ni incluido, disponible opcionalmente bajo art. n°: 253016)
  • Medidas: 44,5 x 482,6 x 217 mm
  • Formato 19" / 1 U
  • Peso: 3 kg
  • Disponible desde Mayo 2003
  • número de artículo 284785
  • Precio por 1 Unidad(es)
  • Número de bandas de frecuencia 4
  • Número de canales 2
  • Digital
  • EQ
  • Estéreo 2 vías
  • Delay
  • Estéreo 3 vías
  • Limiter
  • Número de entradas 3
  • Número de salidas 6
  • Número de unidades de Rack 1
También disponible como producto totalmente nuevo 285 €
263 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock

Analoge Signale, digitale Verarbeitung

Beim Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro handelt es sich um ein kaskadierbares, digitales System für das Lautsprechermanagement. Es verarbeitet Audio in Studioqualität mit einer 24Bit-Auflösung und 96kHz-Abtastung und bringt einen Dynamikumfang von 120dB mit. Die drei analogen Ein- und die sechs analogen Ausgänge vermitteln auf komplexe Weise zwischen Soundquellen und Wiedergabezielen. Für jeden der Ein- und Ausgänge gibt es eine große Auswahl von Equalizern und Delays, die das Audio-Timing von Lautsprechern anpassen und den Klang optimieren. Der integrierte Limiter hat eine ultrakurze Ansprechzeit, die Behringer sogar als "Zero-Attack" beschreibt. Er schützt nachfolgendes Equipment vor allzu hohen Signalspitzen. Für Übersicht sorgt sein beleuchtetes Display.

Satte Crossover-Typen-Auswahl

Der Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro tritt als Tool mit flexiblen Ausgangskonfigurationen auf, das zwei Stereokanäle auf drei Stereo-Ausgangspaare verteilt. Ein dritter Analog-Eingang fungiert hierbei auch als digitaler AES/EBU-Eingang. Die hohe Klangqualität sichert ein D/A-Wandler von AKM, einem Anbieter, der auch Wandlerbausteine für den High-End-Bereich herstellt. Für die besonders individuelle und "musikalische" Filterbearbeitung bringt der Ultra-Drive Pro dynamische EQs mit. Sie orientieren sich bei ihrem Bearbeitungsgrad am Lautstärkepegel der anliegenden Audiosignale. Mit ultralinearen Bessel-Filtern, kontinuierlichen und doppelten Butterworth-Filtern (Linkwitz-Riley-Filtern) hält diese Frequenzweiche eine solide Auswahl individueller Crossover-Filtertypen bereit. Ihre Roll-Offs liegen dabei in einer Spanne von entspannten 6dB/Oktave bis hin zu tiefgreifenden 48dB/Oktave.

Barbesitzer, Clubbetreiber, Tour-Engineers

Die Kaskadierbarkeit macht das Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro System für Nutzer interessant, die ausgangsseitig nicht mehr als drei Stereowege benötigen und mit vier Frequenzbändern pro Ausgang auskommen. Clubbetreiber erzeugen damit einen Sound, der gut abgestimmt und „on Spot“ ist. Barbesitzer setzen den Ultra-Drive Pro für das Lautsprechermanagement in verschachtelten Räumlichkeiten ein. Engineers, die den DCX2496 in wechselnden Tour-Locations einsetzen wollen, sollten beachten, dass die Bedienung im Live-Rig wegen des knapp bemessenen 19"-Bedienfelds von nur einer 1HE schwierig werden könnte. Für eine komfortablere Bedienung lässt sich der Ultra-Drive Pro aber um einen optionalen Schnittstellenkonverter erweitern, sodass man ihn über die entsprechende Software am Laptop konfigurieren kann.

Über Behringer

Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.

Feste Delay-Stacks und mobile Setups

Da sich die Ausgänge des Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro individuell regeln lassen, können User beispielsweise Delay-Stacks optimal an örtliche Gegebenheiten anpassen. So erweist sich das Gerät in einem Szenario von drei Stereopaaren, die über eine größere Strecke verteilt sind, als sinnvoll. Dank der maximalen Delay-Dauer von knapp über 580ms gleichen Engineers Verzögerungen auf Strecken von bis zu 200m aus. Die kurzen Delay-Dauern von rund 12ms können dagegen helfen, Phasenprobleme von nah zusammenstehenden Stereopaaren zu vermeiden. Selbstverständlich kann dabei jeder Ausgang individuell verzögert werden. In mobilen Setups nimmt das 1HE große 19"-Gerät wenig Platz in Anspruch. Seine 3kg Gewicht lassen sich angesichts seines überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnisses in den meisten Fällen verschmerzen.

84 Valoraciones de los clientes

4.7 / 5

Uso

Características

Sonido

Fabricación

84 Reseñas

JJ
Muy buena relación calidad/precio. Gran flexibilidad
Jose Javier S. 06.03.2013
Equipo muy ligero y con una muy buena calidad de sonido. Es sorprendente el gran abanico de opciones. Eso sí, para poder llegar a aprovechar el producto al 100% hay que pasarse un buen rato estudiando ;-) Compré una versión B-Stock y el manual de instrucciones que venía era mínimo. Supongo que la situación será la misma al comprarlo nuevo. No obstante, no es un problema ya que en la web oficial de Behringer hay documentación descargable. Además, una vez familiarizado con el uso del producto, es fácil investigar sobre la marcha.

Muy recomendable.

Lo uso con 4 altavoces y un subwofer y el resultado es excelente.
Uso
Características
Sonido
Fabricación
0
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
S
Immer wieder Ultradrive
Stefan672 08.11.2009
Vorab: ich verwende diesen Controller mehrfach, teilweise schon seit Jahren und kann im bereich von xxx,-- Euro einfach nichts besseres für meine Anwendungen finden.
Die Bedienung:
Ich finde das vorbildlich gelöst, man kann zwar per Laptop den Controller fernsteuern, jedoch habe ich dieses Feature noch nie verwendet, da die Bedienelemente logisch, und einfach angeordnet sind und m.E. niemanden überfordern sollten.
Die Features:
Ich verwende den Controller sehr vielseitig, d.h. mal nur als Limiter für Gastroanlagen, mal als Controller für eine Groß PA und auch als Controller im Kleinverleih. Dank Speicherkarte können die Setups zwischen den Controllern wunderbar hin und her transportiert werden, viel wichtiger ist jedoch, dass ich die Setups abspeichern kann und per Passwort schützen kann, Für die Anwender meiner Miet PA's bedeutet das: Einschalten und loslegen.
Hier sind wir bei einem wichtigen Punkt:
Ich verwendete früher ein doch deutlich teureres Gerät eines "amtlichen" Mitbewerbers. Man musste mit dem anderen Gerät immer Angst um seine Beschallungsanlage haben, da dieses Gerät beim Einschalten mit einem Lauten "Peng" auf sich aufmerksam machte. Sollte diesen Peng die Hochtöner überlebt haben :)... dann konnte man sich beim Ausschalten (Unsachgemässes ausschalten der Mieter, Stromausfall ....) wieder auf ein "Peng" gefasst machen. Als ich den ersten Ultradrive vor Jahren bei Thomann orderte war ich sofort angetan: einige 100 Eur günstiger damals und kein Ein /Ausschalt "peng".
Eines der wichtigsten Features für mich, da ich meine Beschallungsanlagen auch ohne Aufsicht weitergebe - hier muss ich mich auf den Controller verlassen können - beim Behringer DCX2496 kann ich das zu 100%.
Beim Einsatz als Limiter in Gastro Beschallungen "langweilt" sich sicher der Prozessor im Ultradrive jedoch kann hier bei Release 4000 ms 100% sichergestellt werden, dass der zulässige Pegel niemals überschritten wird - der Limiter arbeitet traumhaft gut! Es gilt hier nur zu beachten das der Leiseste Wert -24 dB ist, bei geringerem Sollpegel müsste man ein Dämpfungspad zwischen Controller und Amp einsetzen - Da ich ernsthafte Beschallungen durchführe trat dieses theoretische Problem noch nicht auf.
Frequenzweichenfunktionen, Parametrische EQs Delay us. funktioniert so wie man es erwartet, unabhängige Test in Fachmagazinen bestätigen das. Deshalb ist der Sound genauso wie er sein soll. In der Anleitung steht sinngemäss: sollten die EQ Punkte nicht reichen sollte man sich Gedanken über die PA machen - das ist durchaus richtig, mir haben die EQ Punkte immer gereicht, nur zum EQen von Raumeinflüssen könnts dann doch irgendwann knapp werden, hier ist ein sep. 31iger EQ jedoch sowieso vorzuziehen.
Fazit: ich besitze mehrere DCX2496, habe meine 2 andere, teurere Controller verkauft weil ich der Meinung bin unter 999 Euro (geschätzt) gibt es nichts besseres.
Thema Ausfälle: seit Jahren kein einziger Ausfall bei sehr intensiven (Road) Einsatz!
P.S. manche wundern sich über meine Ampracks :) Amptown Case, Crest / QSC / Camco / Lab Amping und Behringer Controller ..... ja ich stehe dazu! Einen XYZ Soundsodrive für zig 1000 Euro zahlt mir kein Kunde mehr
Fazit: immer wieder Ultradrive
Uso
Características
Sonido
Fabricación
40
4
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
B
Behringer DCX2496
Bussemusik 08.11.2009
Vom preis-leistungsverhältniss top gerät und läuft auch seit 2 jahren problemlos, eines der wenigen geräte von behringer die von mir eine kaufempfehlung bekommen und welches ich auch ohne schlechtes gewissen haben zu müssen weiter empfehlen kann.... die kollegen aus dem pa und party pa forum bestätigen das auch immer wieder...

zum controler ansich kann ich nur sagen, das er ersten flexibler ist als eine einfache aktivweiche und er viel mehr möglichkeiten bietet seine lautsprecher aufeinander anbzustimmen......

er hat 3 eingänge und 6 ausgänge somit is nahezu jedes setup realiesierbar...
ob stereo 3 wege/stereo 2wege plus monosub/stereosub / lcr triple bi-amping bis hin zur dreifach stero delay-line und und und....is halt nen controler

er hat für jeden ausgang einstellbare limiter, dynamik eq's, eq's allgemein man kann diverse filter für übernahmefrequenzen einstellen linkwitz rilay, buttherworth und bessel mit den gängigen flankensteilheiten von 6,12,18,24,48 db/oktave

limiter mit einstellbarem threshold und release time - funktioniert recht gut ohne hörbare knackser wenn man humane werte wählt, es geht aber hart so das wenn ein dj sich nicht bremsen kann der controler einfach hart und hörbar zumacht

eq halt, weis ja jeder wie er funktioniert, dynamik eq, kompressor like wird ein bestimter frequenzbereich über- oder unterschritten greift er ein.. polarität und phase sind einstellbar ohne lästiges ls umstecken. delay von 0 bis 200m

ja was gibt es noch zu sagen? achso ne ganze menge presets sind speicherbar bei darf auch auf ner externen speicherkarte... macht spass das gerät, kann ich nur jedem empfehlen.... wehr mehr investieren will dem sei auch noch der dbx driverack pa controller ans herz gelegt auch ein feines gerät aber auch doppelt so teuer wie der dcx....

noch ne anmerkung - man sollte schon wissen wie man so ein controller bedient und ein wehnig ahnung in dem bereich mitbringen ein bissl hier und da drehn is nich besonder für delay un limitere einstellung sollte man sein ls und amps kennen damit man den richtigen limiterwert auch berechnen kannkleine formel gefällig? bitte schön is aber recht einfach sache wenn man sich bissl damit beschäftigt:
1. Spannungsverstärkung (Voltage Gain) des Verstärkers ermitteln (siehe Datenblatt) z.B.: 32 dB (bzw. 40-fach)
2. maximal zulässige Ausgangsspannung des Verstärkers für den entsprechenden Lautsprecher berechnen (Prms oder Ppeak des Lautsprechers!)
U = SQR ( P * Z )
z.B.: SQR ( 500 W * 8 Ohm ) = 63,2 V
3. umrechnen in dBu
x = 20 log ( U / 0,775 V )
z.B.: 20 log ( 63,2 V / 0,775 V ) = 38,2 dBu
4. Differenz aus der maximalen Ausgangsspannung in dBu und der Spannungsverstärkung in dB ist als Threshold des Limiters einzustellen z.B.: 38,2 dBu - 32 dB = 6,2 dBu

geht natürlich auch auf dem probierweg, amps voll auf und dann volle power entweder bis die lautsprecher an der ****grenze sind und dann dort den limiter setzen oder bis der amp anfängt zu clippen und eben da den limiter wert gesetzt is vielleicht auch besser als so ne formel den unter last haut die formel dann net mehr so genau hin gibt ne kleine abweichung aber im groben kann man sich schon darauf verlassen

alles in allem ein gelungenes gerät für leute die das optimum aus ihre pa rausholen wollen und viele kleine spielereien zu schätzen wissen und welches auch gute dienste im kleinst pa setup bietet....
Uso
Características
Sonido
Fabricación
1
1
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
AM
Controller für Party-PA
Alex M. 19.10.2009
Ursprünglich war das Gerät bei mir nur als Lautsprecher Management System gedacht, doch seit nunmehr 2 Jahren läuft der DCX als Limiter, Frequenzweiche, EQ und Mädchen für alles in Kombination mit 2 TA1400MK-X und einem HK PR:O-System auf z.B. Abifeten, kleinen Kirmesen usw.

Die erste Programmierung ist etwas kompliziert, da man wirklich genau wissen sollte, wie man sein(e) Amprack(s) verkabelt, um nur den Speicherplatz abzurufen ohne ständig umstecken zu müssen. Hat man sich da erstmal sortiert, macht es die passende Software über RS232 dem Benutzer einfach, seine bevorzugten Parameter einzustellen und abzuspeichern.

Der Limiter ist praktisch und reagiert prompt, wobei das Klangbild zwar gebremst wird, aber nicht entstellt wird. Die EQ Funktion ist war da, doch es geht nix über einen externen EQ, den man "mal schnell" per Fader verändern kann. Bevorzugt benutze ich das Gerät als Signalsplitter, Frequenzweiche und Limiter, um mit möglichst intaktem MAterial von den VAs zurückzukommen. Und das ging bisher Problemlos!

Fazit: Hat mans erstmal installiert, ists nicht mehr so kompliziert!
Uso
Características
Sonido
Fabricación
12
1
Reportar evaluación

Reportar evaluación