Ir al contenido de la página

Transmisor enchufable digital

  • Con entrada XLR y minijack de 3,5 mm
  • Rango de frecuencia U1/5: 823 - 832 / 863 - 865 MHz
  • Convierte micrófonos con cable en micrófonos inalámbricos
  • Latencia del sistema: 1,9 ms
  • Potencia de transmisión: 10 mW máx.
  • Entrada de 3,5 mm y grabación interna a través de microSD (no incluida)
  • Posibilidad de alimentación mediante 2 pilas AA (1,5 V) (no incluidas)

Nota: La unidad proporciona alimentación fantasma de +48 V

  • Disponible desde Octubre 2023
  • número de artículo 564200
  • Precio por 1 Unidad(es)
  • Tipo de emisor Conexión directa
  • Tipo de cápsula ninguno
  • Direccionalidad ninguno
  • Sistema de carga No
  • Incluye batería No
  • Lector de estado de la batería No
  • Cápsula Intercambiable No
345 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock
En stock

Este producto está en stock y puede ser enviado inmediatamente.

Información sobre envíos
1

Orientaciones sobre el espectro de frecuencias comprendido

Aquí puede ver qué espectro de frecuencias comprenden estos sistemas inalámbricos, si variarán en el futuro esas frecuencias y en qué países serán permitidas en el futuro para aplicaciones inalámbricas.

¡Todos los datos proporcionados sin garantía!

3 Valoraciones de los clientes

5 / 5

Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.

Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.

Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.

Uso

Características

Fabricación

3 Reseñas

google translate gb
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
AA
Nice quality and sound
Armen A. 30.09.2024
It works as should. As by cable. And at long distance inside apartment. 3-4 rooms. Phantom "eats" battery, for 4 hours maximum. The only issue I found is slow recuperation from clipping state, around 5 seconds. So you need manually raise the level after clipping in software of this part. I didn't find anywhere where I could turn it off.
Uso
Características
Fabricación
2
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
Ka
Jetzt problemlos
Kai aus D. 30.01.2024
(vorher "Etwas zwiespältig")

Ich habe aus der Serie EW-D zwei Base Sets und ein Instrument Set. Mit diesen Funkstrecken bin ich sehr zufrieden. Jetzt gilt das auch für den EW-DP SKP, insbesondere auch in der Kombination mit EW-D EM.

EW-D Smart Assist kam mit dieser Kombination nicht klar. Das Problem ist nun behoben mit Smart Assist 2.2.1 und Firmware-Updates (EW-DP SKP/EK: 1.10.0, Alle EW-D: 1.7.0). Danke an das Smart Assist Team!

Wenn man den SKP direkt mit Smart Assist koppelt, kann man von da die Aufnahme fernbedienen, die Phantomspeisung steuern und vor allem den Low Cut (18dB/Oktave) konfigurieren ( Aus, 30, 60, 80, 100, 120, Auto ).

Die Audioqualität ist gewohnt gut, klingt wie über's Kabel, was will man mehr. Frequenzgang gemesssen habe ich auch. Dabei fielen mir ein paar Merkwürdigkeiten auf. Bei 21dB Gain geht der Frequenzgang bis 22 kHz / -0,5dB - deutlich besser als angegeben. Bei 42dB Gain 22 kHz / -2,2 dB - auch das besser.

Die Phantomspeisung ist vorbildlich. Die Betreibszeit verkürzt sich natürlich. Mit weißen Eneloop komme ich ohne Phantom auf ca. 8:30 Stunden, mit 2 mA (MKH 50 oder Schoeps CMC 141) sind es etwa 6:40, mit 4 mA (Schoeps CMC 641) war ich schon runter auf 5:20. Mit Sennheiser BA 70 komme ich ohne Phantom auf 12:20, mit 4 mA (Schoeps CMC 641) immer noch 7:50.

Das Gitarrenkabel vom Instrument Set funktioniert nicht mit dem SKP. Vom Sennheiser-Support erfuhr ich dass der Sender diese Betriebsart auch nicht unterstützt. Der Taschensender SK hat dafür zusätzliche Bauteile. Wenn man genau schaut, steht beim SKP auch ein "Mic" unter der Buchse, beim SK nicht. Schade, das war so ein "Swiss Knife"-Argument mir den Sender zuzulegen. Mein sE DM3 geht natürlich, ist aber schon unhandlich.

Ich habe so einige Mikros ausprobiert und alles ging. MKH 50 mit beyerdynamic WS 101 macht sich erstaunlich gut als Handmikro. An einem CMC 141 ist kaum Platz für SG20/B5D. Am unteren Ende eines RC Set Singer für schnellen Auf-und Abbau könnte ich mir den SKP sehr gut vorstellen. Am MD 441 sieht der SKP echt Klasse aus.

Die HTML-Bedienungsanleitung mag ich überhaupt nicht. Klassische PDF die man von vorne bis hinten durchlesen kann sind mir lieber. Und die Daten sind lückenhaft und teilweise falsch.

Fazit:
Professioneller Aufstecksender, der digitale Qualität mit der Zuverlässigkeit von UHF kombiniert. Meine Startprobleme mit dem EW-D EM wurden gelöst.
Uso
Características
Fabricación
3
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
Ä
Etwas globig, aber genial!
Äddy 19.02.2024
Habe vorher das System von XVive U3C genutzt. Im Vergleich arbeitet das Sennheiser absolut störungsfrei (keine WLAN Frequenz), dämpft nicht und transportiert die Möglichkeiten des Mikros (bei mir Neumann K104) ohne Verluste im gesamten Spektrum. Habe es mit dem Sennheiser EW-D EM als Empfänger gepaart. Mit den Passenden Akkus von Sennheiser, genug Kapazität für lange „Liederabende“. Wer das Geld hat, sollte lieber hier investieren, im Vergleich zum XVive eine andere Preis- aber auch Soundliga. Entscheiden muss jeder selbst.
Uso
Características
Fabricación
1
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación