Ir al contenido de la página

Sintetizador híbrido monofónico semimodular

  • Ofrece 24 motores de sonido digitales, filtro ladder analógico, secuenciador de 32 pasos y poli-chain de 16 voces
  • Sintetizador híbrido con oscilador multimotor digital y filtro analógico clásico para creaciones sonoras únicas
  • Generación de sonido para todo, desde percusión, leads y bajos hasta baterías, drones y paisajes sonoros
  • 24 osciladores digitales, incluidos 15 motores del conocido módulo Brains para infinitos experimentos sonoros
  • Modelos de síntesis para sonidos afinados como leads rápidos, acordes amplios y pads atmosféricos
  • 10 motores de sintetizador: Analógico virtual, Waveshaper, FM, Grains, Aditivo, Acordes, Speech, Karplus, Hypersaw y Wavetable
  • 10 motores de percusión y ruido: Rain, Noise, Dust, Modal Strings, FM Drum, Bass, Snare, Hi Hat, Cowbell y Tom
  • 4 motores avanzados: DX7, TD-3 Bassline, Wavegenerator y Vox
  • Modo osciloscopio para monitorizar las señales de entrada
  • Controles multifuncionales de timbre y armónicos para ajustes de síntesis complejos
  • Control Morph para cambiar continuamente el carácter de las fuentes de sonido seleccionadas
  • Filtro de ladder clásico de 24 dB / oct. con resonancia para sonidos clásicos
  • Modo de filtro de paso bajo y alto conmutable para ampliar las posibilidades sonoras
  • Secuenciador de 32 pasos moderno y fácil de usar con 64 posiciones de memoria
  • Arpegiador ampliado con muchos patrones para una amplia gama de opciones de reproducción
  • LFO independiente totalmente analógico con formas de onda triangular y cuadrada
  • Cadena polifónica de 16 voces que permite combinar varios sintetizadores para una polifonía de hasta 16 voces
  • Diseño semimodular con enrutamientos estándar fijos para empezar inmediatamente sin necesidad de Patching
  • Matriz de patches de 22 x 22 que permite un enrutamiento amplio y flexible de fuentes y destinos
  • 50 controles permiten el acceso directo en tiempo real a todos los parámetros importantes
  • Amplia implementación MIDI con canal MIDI y voces
Disponible desde Marzo 2025
número de artículo 601886
Precio por 1 Unidad(es)
Construcción Sobremesa (Desktop)
Voces de polifonía 1
Motor de sonido Digital-Analog Hybrid
Interfaz MIDI 1x In, 1x Thru
Medio de almacenamiento Ninguna
USB-anslutning
Efectos No
Arpeggiator No
Número de salidas analógicas 1
Salida digital No
Display No
Ampliaciones opcionales Ninguna
189 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock
En stock

Este producto está en stock y puede ser enviado inmediatamente.

Información sobre envíos
1
92
Visitantes
consideran este producto
2
Rango de ventas
en Expander

8 Valoraciones de los clientes

4.8 / 5

Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.

Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.

Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.

Uso

Características

Sonido

Fabricación

6 Reseñas

google translate gb
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
c
So much fun !!!
catcam 01.05.2025
Probably the best of the Behringer production series
Uso
Características
Sonido
Fabricación
0
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
T
Radio Cologne Sound
Tryst 26.04.2025
Der Grind versetzt mich in die fünfziger und sechziger Jahre in Köln zurück. Der WDR verfügte über ein Studio für elektronische Musik. Hier entstanden die Hauptwerke von Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge, Kontakte, Hymnen. Teile von Tago Mago der Gruppe Can entstanden ebenfalls in diesem Studio. Zur Generierung neuer Klänge kamen rudimentäre Apparate der Mess- und Regeltechnik sowie Tonbandgeräte zum Einsatz. Der zeitliche und finanzielle Aufwand waren dabei extrem hoch. Eine Vielzahl dieser Klänge und mehr finde ich heute in diesem kleinen Kasten wieder, der preislich erschwinglich ist.

Nachdem dem ich den Kippschalter des VCA auf on gesetzt hatte (Umgehung des Envelopegenerators) begann für mich eine Reise in die Unendlichkeit. Jede noch so kleine Änderung bei der Oszillatoreinstellung zeitigte eine neue klangliche Überraschung. Die Komponenten des Grind sind hervorragend aufeinander abgestimmt. Das Zusammenwirken der Komponenten vervielfacht die Möglichkeiten. Neben melodischen Strukturen taten sich rhythmische Strukturen auf. Menschliche Stimme kann ebenfalls imitiert werden. Einfach nur ein Traum. Dabei habe ich noch nicht einmal die Patchbay ausprobiert.

Alle Klangparameter sind direkt über Drehregler und Kippschalter manipulierbar. Hakelig wird die Einstellung der Clock direkt über das Gerät. Der Grind verfügt über einen Sequenzer. Dessen Bedienbarkeit am Grind ist jedoch auch eher eingeschränkt. Durch die Nutzung der kostenlosen Synthribe Software umgehe ich diese Problematiken. Über die App lassen sich Sequenzen einfach erstellen und abspeichern. Lediglich die kleinen Drehregler sind schwer zu erreichen. Die fragilen Kippschalter behandle ich mit besonderer Umsicht. Hinsichtlich der Verarbeitung möchte ich anmerken, dass mein Gerät leicht wackelt.

Leider kann ich keine volle Punktzahl hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit abgeben. Ich möchte immer gerne wissen, warum ein Klang ist wie er ist. Bei einem komplexen Gerät wie dem Grind erachte ich eine vernünftige Bedienungsanleitung für angebracht. Die beigefügte ist sowohl inhaltlich als auch didaktisch nicht dazu geeignet, den Grind zu verstehen. Die Klangerstellung wird zum Herumstochern in den Eingeweiden einer toten Kuh. Da im Grind ein Brains-Modul verbaut ist, habe ich mir die Bedienungsanleitung bei Behringer angesehen. Die ist ebenfalls nicht geeignet, meinen Wissensdurst zu stillen. Brains basiert auf dem Plaits-Modul aus dem Jahre 2018 (Programmierung Open Source). Die Anleitung fällt hier etwas besser aus. Änderungen beim Timbre/Morph werden hier mit Schaubildern dargestellt. Der Grind ist nicht mein erster Synthesizer. Man könnte jetzt einwenden, dass jeder Synthesizer vom Prinzip her gleich gehäkelt ist. Dem muss ich jedoch widersprechen. Beim Grind wurde West Coast Technologie verbaut. Die findet man nicht in jedem Synthesizer. Buchla entwickelte das LPG. es handelt sich um die Kombination eines Lowpassfilters mit einem VCA. Keine hinreichenden Hinweise in der Bedienungsanleitung. Diese Schaltung ist schon sehr speziell. Ich kann sien als Kill Switch oder zur Signalverstärkung nutzen. Das Mixermodul hat sich mir von der Funktionsweise leider auch noch nicht erschlossen. Aber ich stehe ja noch am Anfang.

Klare Kaufempfehlung. Zur Einarbeitung in die Funktionsweise eines Analogsynthesizers würde ich den Crave (100 % East Coast Technologie) jedoch vorziehen. Im Wesentlichen unterscheiden sich beide Instrumente nur im verbauten Oszillator und dem Lowpass Gate.

Hier noch ein weiterer Hinweis. Arturias Microfreak und Minifreak verfügen über vergleichbare Oszillatoren. Sie sind mehrstimmig. Ich bevorzuge jedoch den Grind, da bei mir die Gestaltung von Klängen im Vordergrund steht. Vielstimmigkeit ist hier nicht immer unbedingt hilfreich. Von den Anleitungen Arturias kann sich Behringer eine Scheibe abschneiden. Wer unter die Haube schauen möchte, der ist hier an der richtigen Stelle.

+ Patchbay
+ 6 beiliegende Patchkabel
+ Vielseitiger VCO
+ Harmonische Zusammenstellung der Komponenten
- Kein USB-B Kabel (Druckerkabel zur Verbindung mit dem PC)
- Bedienungsanleitung (wie immer)
- enigmatischer Sequenzer
- Clock Einstellung über Gerät
- Extreme Lautstärkeunterschiede bei Kopfhörergebrauch (VCA env/on)
Uso
Características
Sonido
Fabricación
1
1
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate it
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
s
Personale recensione di Behringer Grind.
svalvolazz 27.03.2025
Come possessore di Crave e Brains, mi aspettavo un prodotto non all'altezza dell'uno o dell'altro, e invece ... Mi sono trovato davanti ad un apparecchio veramente intrigante, con caratteristiche direi, uniche. Il suono non delude, anzi. La matrice di modulazione permette un capillare controllo dei parametri sonori dell'oscillatore. Ottimo prodotto, non c'è che dire.
Uso
Características
Sonido
Fabricación
8
2
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate fr
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
H
étonnant
HDsynth 07.04.2025
Le Grind est une machine atypique et singulière, autant dans son approche et prise en main que sur le plan sonore. Il sort des sons surprenant, la qualité est au rendez vous. Il est capable de sortir des kick et des infra basse vraiment énormes, je ne plaisante pas !.

L'instrument doit être appréhendé, je pense, comme un module eurorack modulaire, ni plus ni moins. Il propose 3 modes VCA réellement utiles: Enveloppe, Normalisé et Bypass (Drone), c'est assez bluffant à l'utilisation même en autonome quand on l'utilise seul. Un bon multi effet en plus et on est parti pour des heures de conception sonore bourré de sweetspot rien qu'avec lui !

Alors non il n'y a pas de sauvegarde de patch ni de sortie audio stéréo mais c'est clairement une belle réussite, il sonne bien et est franchement étonnant ! C'est sans hésitation une valeur sur d'après moi. Typiquement le genre de machine qu'on aimerait posséder en plusieurs exemplaires.
Uso
Características
Sonido
Fabricación
6
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación