Bünde abzurichten ist für ein gutes Setup eigentlich immer der Standard. Herausforderung hier, Bundstäbe wurden mit Griffbrett zusammen überlackiert. Der Gitarrenbauer musste deswegen den Lack an den Bünden einritzen, da dieser sonst beim abrichten drohte, großflächig wegzuplatzen. An solchen Details wird klar, dass in der Produktion wenig sorgfältig und eher budgetorientiert gearbeitet wird.
Die Mechaniken sind unpräzise und kaum zu gebrauchen. Übersetzung zu direkt. Stimmstabilität ist damit nicht möglich. Daran könnten auch Profi-Setup von Sattel und Tremolo nichts ändern.
Der Rest des Instrumentes überrascht dafür positiv. Tonabnehmer sind gut für alle möglichen Spielarten, Elektronik tut seinen Dienstl, wie es sein soll. Der Hals ist mit 12 Zoll Radius und 43er Sattelbreite bequem. Kommt dem einer Paula nah, was ich sehr mag. Die Farbe und die leicht altweißen Kunststoffteile passen wunderbar zusammen. Optisch eine Augenweide! Nach dem Setup und mit Upgrade der Mechaniken ein feines Instrument, was dann doch nochmal etwas besser ist als die 40th Anniversary Edition von Squier. Wer mehr will, greift besser bei den AM Strats zu.