Ir al contenido de la página

Set de pasadores para correa

  • Para el sistema S-Lock de Schaller
  • Número de artículo de Schaller: 24070400
  • Pasador y tornillo de una sola pieza
  • Fácil de instalar con llave hexagonal de 3 mm
  • Rosca especialmente torneada para un máximo agarre en la madera
  • Diámetro de la rosca de 4,5 mm
  • Longitud de la rosca: 27 mm
  • Acero muy resistente y espesor de pared doble, para una máxima resistencia al desgaste y seguridad
  • Incluye arandelas de fieltro de alta calidad para proteger tu instrumento
  • Longitud: Larga
  • Superficie: Cromo en negro
  • Disponible desde Mayo 2022
  • número de artículo 541786
  • Precio por 1 Unidad(es)
  • Tipo Botón de correa
12,50 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock
En stock

Este producto está en stock y puede ser enviado inmediatamente.

Información sobre envíos
1

13 Valoraciones de los clientes

4.2 / 5

Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.

Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.

Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.

Fabricación

8 Reseñas

V
Mi sistema estandar
V 05.08.2022
Tengo Schaller en todas mis guitarras porque pienso que es el mejor sistema de todos los que conozco y además para no tener que ir cambiando de correa cuando cambio de guitarra.
Lo ideal es tener diferentes calibres de tornillo para que al sustituirlo por el enganche original de la guitarra, el nuevo tornillo no dañe la madera.
Aunque no son baratos para ser simplemente unos tornillos, el sistema está bien pensado y vale la pena
Fabricación
0
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate gb
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
S
Easy to install!
Scottie1 16.03.2023
Have these on all my guitars 10+

Never let me down live!

One strap to rule them all!

(Also got all the band mates using them so any problems of fault straps is a quick switch!)
Fabricación
1
0
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
R
Bringt die 2 Teile Version zurück
Rom3 17.06.2023
Mal im ernst Schaller. wieso überlässt ihr die Länge, Breite und Steigung der Schraube nicht einfach dem Käufer.
Mir ist mit den Teilen der Lack geplatzt nur weil man hier eine total DUMME 3,5mm Schraube verwendet.
Oder ist es hier die 4mm und bei der M Version die 3,5?

Keiner kauft sich die Teile weil die Schraube von seiner alten Klampfe nicht halten, sondern weil man einfach die Locks haben will.
Denn, nach dem aufbohren waren die M version nun zu klein und ich durfte die L Version kaufen. DIE Wiederum, war breit vom gewinde ....

Ey.... Die alten Teile her, alte Schraube von der Klampfe durch und fertig. Nix bohren, nix platzen, nix problem .... und halten tuts so bereits seit 5 Jahren.

Ernsthaft Schaller, wenn das Locksystem an sich nicht so gut währ würd ich nix mehr von euch kaufen .....
Fabricación
5
1
Reportar evaluación

Reportar evaluación

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
K
Finger weg!!! Teurer übler Schrott!!!
Kini 21.07.2023
Ich habe die ersten Schaller Security Locks irgendwann Ende der 80er gekauft und war immer überzeugt, dass es nichts besseres gibt um die Gitarre sicher am Gurt zu haben. Natürlich habe ich irgendwann die günstigeren HBs ausprobiert, festgestellt das die's genauso tun und deshalb häufiger die Kopien gekauft.
Nun hatte ich es erstmals mit relativ langen Schrauben zu tun, deren Köpfe auch nicht durch die HB Pins passten (man somit also nicht einfach die Original Schrauben mit den neuen Pins wieder reindrehen könnte) und mir schien das mit den recht kurzen HB Schrauben doch zu riskant.
Also habe ich mir gedacht: kaufst Du mal wieder das Original. Schraubenlänge gemessenen, stimmte, bestellt.
Zunächst habe ich dumm geguckt, weil mir da anstelle eines Schraubkopfes vermeintlich nur ein Loch entgegenblickte. Wer lesen kann ist klar im Vorteil - ah, sie bestehen aus einem Stück und da gehört ein 3 mm Sechskant rein. OK, das ist neu, aber was soll's. Das Gewinde der Schraube sieht schon irgendwie "brutal" aus, also habe ich vorsorglich mal ein Tröpfchen Öl drauf gegeben bevor ich damit ins Holz gegangen bin. Der Sechskant drehte mindestens zwei Umdrehungen bevor die Schraube ganz drin war durch, trotz sanftester Betätigung. Anderen genommen - nichts, geht nicht weiter. Rückwärts packte er gottlob noch, also Schraube wieder raus. Wir haben ja zwei. Vorsorglich nagelneuen, noch nie benutzten Sechskant genommen. Trotz Öl knirscht es im Holz bedenklich als die Schraube rein geht (ich habe schon gedacht: gleich gibt's 'n Riss) und der Sechskant dreht durch als mit dem Filzplättchen die Zarge erreicht ist. Hmmm, normalerweise hätte ich noch etwas festgezogen geht aber nicht. Diesmal geht rückwärts auch nichts mehr. Mal unterstellt , dass das Ding jetzt fest drin sitzt könnte man es ja jetzt für immer so lassen, wenn sich nicht herausstellen würde, dass hier tatsächlich NUR die originalen Schaller Teile einrasten (die müssen lange getüftelt haben bis ihnen das gelungen ist) und zB die Harley Bentons jederzeit ganz bitter vom Pin rutschen könnten! Also raus mit dem Ding, was nur noch mit Hilfe der Backenzange möglich ist und den Pin übel zurichtet - egal, taugt ja eh nur zum Wegschmeißen. "Money Back" kann man aufgrund der durchgedrehten Steckschlüssel eh vergessen. Ich bin nur heilfroh, dass die deutlich über 1.000€ teure Gitarre (der ich eigentlich etwas Gutes tun wollte) bei dem ganzen Dilemma keinen Schaden genommen hat.
Also Fazit: wer das Risiko eingehen möchte sein Instrument zu beschädigen und Lust hat 12€ in die Tonne zu werfen ist hier richtig! Viel Erfolg!
Fabricación
2
1
Reportar evaluación

Reportar evaluación