Ir al contenido de la página

Trémolo

  • Estilo Floyd Rose
  • Para guitarra eléctrica de 7 cuerdas
  • Double Lock Series
  • Selletas de acero especialmente procesadas
  • Distancia entre cuerdas: 10,8 mm
  • Dimensiones: 102,3 x 62 x 11,8 mm
  • Bloque de sustain de latón
  • Dimensiones: 40 x 50 mm
  • Color: Cromo negro
  • Fabricado en Japón
  • Disponible desde Septiembre 2021
  • número de artículo 518925
  • Precio por 1 Unidad(es)
  • 145 €
    Todos los precios incluyen IVA
    Disponible dentro de 6-8 semanas
    Disponible dentro de 6-8 semanas

    El artículo estará pronto disponible en almacén, y entonces sera enviado inmediatamente.

    Información sobre envíos
    1

    1 Valoraciones de los clientes

    5 / 5

    Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.

    Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.

    Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.

    Fabricación

    1 Reseña

    google translate de
    Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
    P
    Aufwertung zum fairen Preis
    Prinz_Valium 20.11.2024
    Ich habe mit dem Gotoh System meine Ibanez UV70P ausgestattet, weil das von Ibanez leider viel zu oft verbaute Edge Zero II meiner Meinung nach Schrott ist (Hebel muss ständig nachgezogen werden, dauernd out of Tune, schluckt einiges an Sound usw...). Was sich Ibanez dabei denkt, solchen Mist an einer sonst hervorragenden Gitarre für knapp 1500 Tacken zu verbauen kann wahrscheinlich niemand beantworten, besonders dann, wenn auf einer knapp 500 Euro günstigeren RG550 das originale Edge zum Einsatz kommt.
    Die Einführung der lang ersehnten 7-Saiter Version des 1996er Gotohs kam da wie gerufen. Der Einbau war kinderleicht und ist wahrscheinlich auch von Menschen mit zwei linken Händen zu meistern. Die alten Studs des Edge Zero's haben zum Glück die gleichen Schraubenmaße wie die vom Gotoh, daher einfach auszutauschen. Einziges Problem sind die sehr langen "Locking Screws" des Gotohs welche im Falle von Ibanez nicht in die Ausfräsung passen, sprich man lebt damit, dass man die Töne nur in die Tiefe ändern kann, oder man verwendet wie ich die etwas kürzeren Schrauben von Schaller oder Floyd Rose um den Hebel bis zum Anschlag nach hinten ziehen zu können.
    Das erste Anspielen nach dem Austausch ging knapp 2 Stunden. Das Gotoh kann wirklich hart rangenommen werden und die Stimmung hält als wäre nie was gewesen. Der Hebel kann mit einer Madenschraube entweder leichtgängig oder fest justiert werden, jeder wie er es möchte. Auch das flattern funktioniert jetzt einwandfrei. Ob der kräftige Messingblock wirklich was am Schwingungsverhalten der Saiten ändert, darüber scheiden sich bekanntlich die Geister. Ich bin der Meinung JA, die Töne stehen länger und gesamt kommen Akkorde kräftiger zur Geltung.
    Von mir eine klare Empfehlung, besonders bei dem Preis.
    Kleine Randbemerkung: Das Edge Zero II kostet beim Ibanez-Importeur als Ersatzteil um die 200 Klötze.
    Ich finde es nur Schade, dass die großen Gitarrenhersteller im mittleren Segment immer noch Floyd Rose Specials oder andere Grausamkeiten verbauen, obwohl man mit dem Gotoh eine echt gute und bezahlbare Alternative hätte.
    Fabricación
    1
    0
    Reportar evaluación

    Reportar evaluación