Ir al contenido de la página

Epiphone Kirk Hammett "Greeny" B-Stock

Producto B-Stock con garantía completa
Devoluciones o eventualmente con leves signos de uso

Guitarra Eléctrica

  • Modelo Kirk Hammett (Metallica) "Greeny" Signature
  • Cuerpo: Caoba
  • Tapa: Arce con chapa de arce flameado AAA
  • Mástil: Caoba
  • Diapasón: Laurel indio
  • Incrustaciones del diapasón trapezoidales
  • Cabeza de estilo Gibson de "libro abierto"
  • Fileteado del cuerpo de color crema
  • Fileteado del diapasón de color crema
  • Perfil del mástil: Vintage de los años 50
  • Cejilla: Graph Tech
  • Anchura de la cejilla: 43 mm
  • Escala: 628 mm
  • 22 trastes con tratamiento criogénico
  • Pastillas humbucker: Gibson USA Greenybucker (puente) y Gibson USA Greenybucker montada al revés, con polaridad magnética invertida (mástil)
  • 2 controles de volumen y 2 controles de tono
  • Cableado de los años 50 con condensadores Mallory
  • Potenciómetros CTS
  • Puente Epiphone ABR con cordal Stop Bar de aluminio
  • Clavijas de afinación Grover
  • Color: Greeney Burst
  • Incluye estuche
  • Disponible desde Noviembre 2023
  • número de artículo 582995
  • Precio por 1 Unidad(es)
  • Color Greeny Burst
  • Cuerpo Caoba
  • Mástil Caoba
  • Mástil Indian Laurel
  • Trastes 22
  • Escala 628 mm
  • Configuración de pastillas HH
  • Trémolo Ninguno
  • Incluye maleta
  • incl. Funda No
  • Artista Kirk Hammett
  • Estilo Estilo LP
  • Pala Caoba
También disponible como producto totalmente nuevo 1.289 €
1.199 €
Todos los precios incluyen IVA
En stock

A legend that won't break the bank

Epiphone Kirk Hammet Greeny 1959 Les Paul Standard guitar

Es gibt Gitarren, die tragen ein Stück Rockgeschichte in sich. Dazu zählt zweifellos die Gibson Les Paul Standard „Greeny“, die in den Händen von Peter Green den unverkennbaren Sound von Fleetwood Mac maßgeblich mitgestaltete. Später ging die Paula in die Hände von keinem geringeren als Gary Moore über, für den sie mehr als dreißig Jahre als bevorzugtes Werkzeug während seiner Zeit bei Thin Lizzy und später als erfolgreicher Solokünstler diente. Jetzt ist sie bei einer weiteren Gitarren-Ikone angekommen: Kirk Hammett von Metallica ist aktueller Besitzer dieses legendären Instruments mit so viel Geschichte in jeder seiner Faser. In Zusammenarbeit mit dem Gibson-Customshop präsentiert Epiphone mit der Kirk Hammett Greeny 1959 Les Paul Standard nun eine Replika der originalen „Greeny“, die sich in ihren Spezifikationen nahe am Original hält, dabei erschwinglicher ist und mit dem passenden Koffer kommt.

Out-of-phase humbuckers on the Epiphone Kirk Hammett Greeny 1959 Les Paul Standard

True to the original

In terms of basic design, the Epiphone Kirk Hammett Greeny 1959 Les Paul Standard is not too different from a regular Les Paul and has the same combination of a solid mahogany body and carved maple top, the latter adorned with a striking flamed maple veneer. The set neck in turn is made from mahogany and features a 22-fret laurel fingerboard with the classic "crown" inlays found on other Les Paul Standards. This model does however differ in terms of its neck profile and particularly its "Greenybucker" pickups (developed in collaboration with Kirk Hammett himself). Each one features an AlNiCo-2 magnet, which in the neck pickup is wound in reverse polarity to replicate the original's distinctive nasal "out-of-phase" tone with the selector switch in the middle position. The guitar also features high-quality circuitry and Mallory tone capacitors, and unusually for an Epiphone comes with a Gibson-style "Open Book" headstock adorned with a set of Grover Rotomatic machine heads.

Mahagoni Korpus der Epiphone Kirk Hammett Greeny 1959 Les Paul Standard

Greenybucker machen den Sound

Wer nicht gerade das nötige Kleingeld übrig hat, um sich eine USA „Greeny“ aus dem Customshop-Sortiment zu angeln, für den könnte die Epiphone Kirk Hammett Greeny eine interessante Alternative sein. Herzstück des markanten und unverwechselbaren Sounds dieser Paula war und ist die elektrische Schaltung mit dem umgedreht eingesetzten Neck-Humbucker und dessen ebenso verdreht eingebauten Magneten, der wie gewohnt den wuchtigen Les-Paul-Sound liefert, aber dazu mit seinen interessanten Out-of-Phase-Sounds in der Mittelposition des Dreiwegeschalters die Klangpalette deutlich erweitert. Epiphone geht hier keine Kompromisse ein und verwendet US-Typen der „Greeny-Bucker“, die mit hochwertigen Bauteilen handverdrahtet werden. Damit ausgestattet bietet die Epiphone Greeny dynamische Clean-, Crunch- und Distortion-Sounds, die dem Original in kaum etwas nachstehen.

Epiphone Kopfplatte im Gibson Open Book Headstock Design

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute ausschließlich als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem erbitterte Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 als eigenständige Marke weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Brauner Epiphone Koffer mit Gibson Custom Shop Aufschrift

From "Albatross" to "Still Got The Blues" and now beyond

The variety of musical styles in which the original "Greeny" Les Paul has already carved a niche for itself is a testament to the instrument's immense versatility: From "Albatross" (Fleetwood Mac's first number 1 single) and "Still Got The Blues" (probably Gary Moore's most famous song), through to modern Metal in the hands of new owner Kirk Hammett, Greeny has done it all, and this potential has been distilled into Epiphone's interpretation of the legendary instrument. Alongside an authentic replication of its legendary sound, the Epiphone Greeny also comes very close to the look of the original thanks to its headstock, which for the first time ever at Epiphone features Gibson's "Open Book" design, and the guitar comes in a vintage-style hardshell case with pink plush lining and custom artwork on the lid.